Der Senat besteht aus 46 Senatoren, die alle zum gleichen Zeitpunkt für eine Wahlperiode von vier Jahren gewählt werden, jeder Senator vertritt einen Wahlkreis. Die Wahl findet immer zusammen mit den Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten statt.
Die Verfassung von South Carolina aus dem Jahr 1895 sieht für jedes County des Bundesstaates die Wahl eines Senators für eine vierjährige Wahlperiode vor. Dabei wurden die Wahlen zunächst gestaffelt durchgeführt und wechselweise alle zwei Jahre die Hälfte der Mandate durch Wahlen neu besetzt. Nach einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofes der Vereinigten Staaten im Fall Reynolds v. Sims aus dem Jahr 1964 fand 1966 eine Neueinteilung der Wahlkreise statt und es wurden vorübergehend 27 Wahlkreise mit 50 Senatoren mit einer zweijährigen Wahlperiode gebildet. 1967 fand dann eine erneute Aufteilung in 20 Wahlkreise mit 46 Senatoren und eine vierjährige Wahlperiode statt. Die Zahl der Wahlkreise wurde 1972 und 1984 auf 16 reduziert, dabei entstanden dann Wahlkreise mit nur einem Senator.
Dieser Artikel stammt von der Website Wikipedia. Der Originalartikel kann etwas gekürzt oder modifiziert sein. Einige Links wurden möglicherweise geändert. Der Text ist lizenziert unter “Creative Commons – Attribution – Sharealike” [1] und ein Teil des Textes kann auch unter den Bedingungen der “GNU Free Documentation License” [2] lizenziert werden. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren rechtlichen Seiten zu . Weblinks: [1] [2]