
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ►
◄ | 1500er | 1510er | 1520er | 1530er | 1540er | 1550er | 1560er | ►
◄◄ | ◄ | 1531 | 1532 | 1533 | 1534 | 1535 | 1536 | 1537 | 1538 | 1539 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1535
. . . 1535 . . .
- 2. März: Kaiser Karl V. verlässt Madrid in Richtung Barcelona, wo er am 4. April eintrifft, um die gemeinsame spanisch-portugiesisch-genuesische Flotte zu begutachten. Der Tunisfeldzug gegen das Osmanische Reich beginnt.
- Ende Mai: Die christliche Flotte bricht von Barcelona nach Sardinien auf.
- 1. Juni: In einer Seeschlacht wird eine osmanische Flotte vernichtet.

- 15. Juni: Die Belagerung der Tunis vorgelagerten Festung La Goletta beginnt. Bei der Belagerung sind auch die Ritter des Johanniterordens von der Insel Malta beteiligt.
- 14. Juli: La Goletta wird nach dreiwöchigem Bombardement erobert. Die christliche Armee zieht weiter Richtung Tunis ins Landesinnere.
- 20. Juli: Eine Armee des Statthalters Khair ad-Din Barbarossa wird vernichtet, daraufhin bricht in der Stadt ein Aufstand von rund 12.000 christlichen Gefangenen aus. Khair ad-Din Barbarossa sieht sich gezwungen, die Stadt aufzugeben und sich nach Bône abzusetzen. Karl V. erobert daraufhin Tunis und gibt die Stadt für eine dreitägige Plünderung frei, die rund 30.000 Menschen das Leben kostet.

- Der frühere tunesische König Muley Hasan wird als Vasall Karls V. reinthronisiert.
- Nachdem Karl es versäumt hat, Khair ad-Din nachzusetzen, sticht dieser, anstatt sich wie auf Seiten der Spanier vermutet in die Levante zurückzuziehen, mit fünfzehn Galeonen in Richtung der Balearen in See. Während Andrea Doria die nordafrikanische Küste nach ihm absucht, greift er mit seiner Flotte die im Norden der Insel Menorca gelegene Hafenstadt Maó an, nimmt sechstausend Soldaten gefangen und eignete sich zahlreiche Geschütze an.
- 19. August: Karl V. tritt mit seiner Flotte den Heimweg über Sizilien, Neapel und Rom an.
. . . 1535 . . .
Dieser Artikel stammt von der Website Wikipedia. Der Originalartikel kann etwas gekürzt oder modifiziert sein. Einige Links wurden möglicherweise geändert. Der Text ist lizenziert unter “Creative Commons – Attribution – Sharealike” [1] und ein Teil des Textes kann auch unter den Bedingungen der “GNU Free Documentation License” [2] lizenziert werden. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren rechtlichen Seiten zu . Weblinks: [1] [2]