
Lauscha ist ein Ort im Hohen Schiefergebirge in Thüringen.
. . . Lauscha . . .
Das Glasbläserstädtchen Lauscha liegt länglich ausgestreckt in einem Seitental der Steinach im Thüringer Schiefergebirge. Die Häuserfassaden sind regionaltypisch größtenteils mit Schieferschindeln versehen. Lauscha verdankt seine Entstehung der hier von Hans Greiner aus Schwaben und Christoph Müller aus Böhmen 1597 errichteten Glashütte, einer der ältesten des Thüringer Waldes. Bis heute ist Lauscha, der Geburtsort des gläsernen Christbaumschmucks, durch das Glasbläserhandwerk geprägt und bekannt.

Lauscha ist staatlich anerkannter Erholungsort. Die ausgedehnten Wälder um den Ort bieten ein intensives Erleben der ungestörten Natur in idyllischer Ruhe. Wanderungen und aktive Erholung im konstanten Reizklima, das Genießen der sauberen, belastungsfreien und sauerstoffreichen Luft und des auf natürlichem Wege leicht mineralisierten Trinkwassers bringen erwiesenermaßen Linderung bei hartnäckigen Erkrankungen der Atemwege und bei Hautekzemen, aber auch einfach einen hohen Erholungswert hervor.
Die Eisenbahnstrecke von Sonneberg, die Eisenbahnfreunden noch als Domäne der Baureihe 95 in Erinnerung bleibt, wird von der Südthüringenbahn (StB) im Stundentakt betrieben. Die Triebwagen verkehren weiter über Ernstthal zum Wintersportort Neuhaus am Rennweg, wobei im Lauschaer Kopfbahnhof ein Richtungswechsel und in Ernstthal ein weiterer stattfindet. Die Zukunft der Bahnstrecke war lange Zeit ungesichert, und zwischen Ernstthal und Probstzella bzw. Saalfeld (der ursprünglichen Strecke) bewegt sich derzeit nichts mehr. Allerdings wurde dieser Abschnitt von der Deutschen Regionaleisenbahn GmbH übernommen, die es sich zum Ziel gemacht hat, Eisenbahnen in der Fläche zu erhalten. Wer also aus Richtung Saalfeld kommt und auf den ÖPNV angewiesen ist, muss bis Neuhaus den Bus nehmen und dann auf die StB umsteigen.
Lauscha liegt südlich der B 281, die Eisfeld an der Autobahn 73überNeuhaus am Rennweg mit Saalfeld verbindet. In Neuhaus zweigt von der B 281 die L 1149 ab, die über Lauscha nach Sonneberg führt.
. . . Lauscha . . .