Kepler-90 (auch KOI-351 und KIC 11442793) ist ein etwa 2800 Lichtjahre entfernter Hauptreihenstern in der Milchstraße. Er ist möglicherweise ein sonnenähnlicher Stern und etwas größer und leuchtkräftiger als die Sonne.
Stern Kepler-90 |
 |
Vergleich von Sonnensystem und Kepler-90 |
|
AladinLite |
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 |
Sternbild |
Drache |
Rektaszension |
18h 57m 44,04s[1] |
Deklination |
+49° 18′ 18,5″[1] |
Bekannte Exoplaneten |
8 |
Helligkeiten |
Scheinbare Helligkeit |
13,9 mag [2] |
Spektrum und Indices |
Spektralklasse |
F6 – G6 |
Astrometrie |
Parallaxe |
(1,15 ± 0,01) mas[1] |
Entfernung |
(2800) Lj 870 pc |
Eigenbewegung [1] |
Rek.-Anteil: |
(−4,38 ± 0,03) mas/a |
Dekl.-Anteil: |
(−3,21 ± 0,03) mas/a |
Physikalische Eigenschaften |
Masse |
1,13 +0,18−0,0 M☉[3] |
Radius |
1,2 ± 0,1 R☉[3] |
Leuchtkraft |
1,60 ± 0,5 L☉
|
Effektive Temperatur |
5930 ± 320 K[3] |
Metallizität [Fe/H] |
−0,17 ± 0,21 [3] |
Alter |
> 100 M a[4] |
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge |
2MASS-Katalog |
2MASS J18574403+4918185 |
Weitere Bezeichnungen |
KOI 351 • KIC 11442793 • GSC N2EM001018 • USNO-A2.0 1350-10067455 |
|
Gemäß Forschungsstand Dezember 2017 besitzt Kepler-90 ein Planetensystem mit acht bekannten Planeten und ist damit zu diesem Stand das einzig bekannte System mit gleich vielen bekannten Planeten wie das Sonnensystem. Mit gleichem Stand ist es auch das System mit den meisten bekannten Exoplaneten, was es zur Zeit seiner Erstveröffentlichung im Oktober 2013 mit seinerzeit sieben Planeten bereits war.[5] Die Daten für die sechs inneren Planeten weisen auf kompakte Supererden oder Mini-Neptune hin, während die beiden äußeren als große Gasplaneten (Gasriesen) einstufbar sind. Der bekannte Teil des Planetensystems um Kepler-90 ist wesentlich dichter zusammengedrängt als das Sonnensystem: die Umlaufbahn des äußersten bekannten Planeten und somit das gesamte bekannte System hat in etwa die Ausmaße der Umlaufbahn der Erde um die Sonne.[6]
Alle Planeten wurden mit der Transitmethode entdeckt. Diese ermöglicht eine zuverlässige Bestimmung der Größe der Planeten, aber keine direkte Messung ihrer Massen. Da die ersten sieben Planeten gleichzeitig entdeckt wurden, folgt ihre Bezeichnung dem Abstand zum Stern, Kepler-90b ist der innerste und Kepler-90h der äußerste jener sieben Planeten. Kepler-90i umrundet den Stern zwischen den Bahnen von Kepler-90c und -d.
Planet |
Entdeckungsjahr |
Umlaufzeit [d] |
Große Halbachse [AE] |
Geschätzte Oberflächentemperatur [K] |
Inklination [Grad] |
Transitdauer [h] |
Radius [RE] |
grob abgeschätzte Masse |
b |
2013 |
7,00815 ± 1,9e-05 |
0,074 ± 0,016 |
1056,0 |
89,4 ± 1,5 |
3,99 ± 0,15 |
1,31 ± 0,17 |
~ 3 ME |
c |
2013 |
8,71938 ± 2,7e-05 |
0,089 ± 0,012 |
981,0 |
89,68 ± 0,74 |
4,41 ± 0,18 |
1,19 ± 0,14 |
~ 3 ME |
d |
2013 |
59,7367 ± 3,8e-04 |
0,32 ± 0,05 |
518,0 |
89,71 ± 0,29 |
8,4 ± 0,19 |
2,87 ± 0,3 |
~ 10 ME |
e |
2013 |
91,939 ± 7,3e-04 |
0,42 ± 0,06 |
448,0 |
89,79 ± 0,19 |
9,71 ± 0,19 |
2,66 ± 0,29 |
~ 10 ME |
f |
2013 |
124,914 ± 1,9e-03 |
0,48 ± 0,09 |
592,0 |
89,77 ± 0,31 |
10,94 ± 0,25 |
2,88 ± 0,52 |
~ 10 ME |
g |
2013 |
210,607 ± 4,3e-04 |
0,71 ± 0,08 |
340,0 |
89,80 ± 0,06 |
12,593 ± 0,045 |
8,1 ± 0,8 |
~ 1,7 MN ≈ 0,09 MJ ≈ 30 ME |
h |
2013 |
331,6006 ± 3,7e-04 |
1,01 ± 0,11 |
292,0 |
89,6 ± 1,3 |
14,737 ± 0,046 |
11,3 ± 1,0 |
~ 0,8 MJ ≈ 250 ME |
i |
2017 |
14,44912 ± 2,0e-04 |
0,12 ± 0,02 |
709 ± 75 |
89,2 ± 1,3 |
2,80 ± 0,31 |
1,32 ± 0,21 |
~ 3 ME |
ME = Erdmasse / MN = Neptunmasse / MJ = Jupitermasse
Kepler-90b hat einen in etwa 30 % größeren Radius als die Erde, Kepler-90c etwa um 20 %. Die Umlaufbahnen weisen eine 5:4-Resonanz auf; dies bedeutet, dass in der Zeit, in der Kepler-90b den Stern fünfmal umkreist, Kepler-90c den Stern genau viermal umkreist. Damit begegnen sich die Planeten immer an den gleichen Positionen. Ähnliche Resonanzen gibt es auch bei drei der vier galileischen Monden des Jupiter.[5] Für weitere dynamische Interaktionen mit den anderen Planeten sind bisher keine Anhaltspunkte aufgezeigt.
Dieser Artikel stammt von der Website
Wikipedia. Der Originalartikel kann etwas gekürzt oder modifiziert sein. Einige Links wurden möglicherweise geändert. Der Text ist lizenziert unter “Creative Commons – Attribution – Sharealike” [1] und ein Teil des Textes kann auch unter den Bedingungen der “GNU Free Documentation License” [2] lizenziert werden. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren rechtlichen Seiten zu . Weblinks:
[1] [2]