
All You Need Is Love (englisch für: Alles was du brauchst ist Liebe) ist eines der bekanntesten Lieder der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1967.
. . . All You Need Is Love . . .
Als Autoren sind Lennon/McCartney angegeben. Tatsächlich stammen Strophe und Refrain von John Lennon, die Idee der Coda geht auf den Beatles-MusikproduzentenGeorge Martin zurück. Das Lied steht in der TonartG-Dur und hat ein Tempo von etwa 104 bpm. Während der Refrain aus sieben 4⁄4-Takten und einem abschließenden 2⁄4-Takt besteht, beginnt die Strophe mit dem zweimaligen Wechsel von einem 4⁄4-Takt zu einem 3⁄4-Takt, gefolgt von drei 4⁄4-Takten und einem abschließenden 3⁄4-Takt. Da man die Wechsel auch als 7⁄4-Takte lesen kann, ist All You Need Is Love einer der wenigen Popsongs, in denen diese Taktart vorkommt (andere prominente Beispiele sind Money von Pink Floyd, Solsbury Hill von Peter Gabriel, Music von John Miles und Golden Brown von den Stranglers).
Am 18. Mai 1967 erhielten die Beatles von der BBC den Auftrag, für die Fernsehsendung Our World ein Lied zu komponieren. Die Sendung war die erste weltweit ausgestrahlte Live-Fernsehproduktion,[1] die am 25. Juni 1967 live in 31 Länder übertragen und von mehr als 400 Millionen Zuschauern gesehen wurde. Während der Veranstaltung wurde All You Need Is Love live gespielt, ein Teil der Instrumentierung war Playback.
Dieses Playback entstand am 14. Juni 1967 – anders als üblich – in den LondonerOlympic Studios.[2] Dort wurden in Studio 1 insgesamt 33 Takes von All You Need Is Love aufgenommen, von denen Take 10 ausgewählt wurde. All You Need Is Love entstand innerhalb eines Monats zwischen dem Auftrag der BBC und der ersten Aufnahmesession und repräsentierte perfekt die Atmosphäre des Summer of Love im Jahr 1967. Gleichzeitig hielten sich die Beatles auch an die generelle Vorgabe der BBC, die Komposition einfach zu gestalten, damit die weltweiten Zuschauer sie auch ohne viel Englischkenntnisse verstehen könnten.[3] Bereits das Intro mit der französischen Nationalhymne La Marseillaise erregte die Aufmerksamkeit des Hörers und betonte die Internationalität des Liedes und der Fernsehsendung. Beim Playback spielen John Lennon (Cembalo), Paul McCartney (Kontrabass) und George Harrison (Violinenimprovisation). Produzent George Martin wurde unterstützt durch die zu den Olympic Studios gehörenden Eddie Kramer (Erster Toningenieur) und George Chkiantz (Zweiter Toningenieur). Die Leadstimme und der Hintergrundgesang wurden durch Overdubbing am 19. Juni 1967 in den Olympic Studios zugefügt. Am 23. Juni 1967 betrat erstmals das eiligst zusammengestellte Orchester (Bläser- und Geigensektion) die Abbey Road Studios.
Im Studio 1 der Abbey Road Studios waren neben den Beatles die förmlich gekleideten dreizehn Mitglieder des Orchesters (zwei Tenorsaxophone, zwei Posaunen, zwei Trompeten, vier Violinen, zwei Celli und ein Akkordeon) anwesend; außerdem Gäste, die mitsangen und mitklatschten, darunter Mick Jagger, Keith Richards (beide Rolling Stones), Keith Moon (Who), Eric Clapton (Cream), Graham Nash (Hollies) und Marianne Faithfull.[4] Nach mehreren Übungen wurde schließlich Take 58 für die Live-Übertragung ausgewählt.[5] Neben der Marseillaise ließ Produzent George Martin – passend zur universellen Botschaft des Stücks – in der einleitenden Vorstrophe und in der Coda musikalische Zitate einbauen. In der Coda sind beim ungewöhnlich langen Fade-out die achte zweistimmige Invention (BWV 779) von Johann Sebastian Bach, das englische Volkslied Greensleeves, Glenn MillersIn the Mood sowie Hooklines aus den Beatles-Stücken She Loves You, Yesterday und Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band zu hören.
. . . All You Need Is Love . . .