
_-_Civitavecchia_harbour,_Italy_-_June_2011.jpg/800px-Cavour_(550)_-_Civitavecchia_harbour,_Italy_-_June_2011.jpg)
Die Cavour (Kennung: 550) ist ein Flugzeugträger der italienischenMarina Militare. Die Cavour ist das Flaggschiff des Befehlshabers der Flotte und Teil der 2. Flottendivision. Heimathafen des Schiffs und seiner Trägerkampfgruppe ist Tarent.
. . . Cavour (550) . . .


Nach langen Planungen erhielt die italienische Werft Fincantieri am 22. November 2000 den Auftrag für einen kleinen Mehrzweckflugzeugträger, der den betagten Hubschrauberträger Vittorio Veneto ersetzen und den bisher einzigen Träger Giuseppe Garibaldi noch bis etwa 2025 ergänzen soll. Im Sommer 2001 begannen in Genua und La Spezia die Arbeiten an den Modulen des Schiffs, die ab Ende 2004 in La Spezia zusammengefügt wurden. Die Erprobung begann am 22. Dezember 2006, am 27. März 2008 wurde das Schiff an die italienische Marine übergeben, und am 10. Juni 2009 fand in Civitavecchia die Indienststellung statt.
Nachdem ursprünglich die Namen Luigi Einaudi und Andrea Doria im Gespräch waren, wurde der neue Flugzeugträger auf den Namen des ersten italienischen PremierministersCavour getauft. Den längeren Namen Conte di Cavour trug unter anderem das Typschiff einer Schlachtschiffklasse (1910–1947).
Von Dezember 2018 bis Mai 2020 wurde der Flugzeugträger Cavour im Marinearsenal in Tarent modernisiert und modifiziert, um ihn in die Lage zu versetzen, mit neuen Kampfflugzeugen vom Typ Lockheed Martin F-35B zu operieren. Die Arbeiten betrafen insbesondere das Flugdeck und den Hangar, aber auch andere Bereiche im Schiffsinneren. Zu den Neuerungen zählten unter anderem ein Joint Precision Approach and Landing System (JPALS). Der kleine Träger Garibaldi, der ab 2012 vorwiegend als Hubschrauberträger für amphibische Operationen gedient hatte, stand während der Werftliegezeit der Cavour wieder für den Betrieb der bisherigen AV-8B Harrier bereit.[1] Die erste Landung einer F-35B erfolgte Anfang März 2021 im Rahmen einer Testkampagne vor Norfolk an der US-amerikanischen Ostküste.[2]
. . . Cavour (550) . . .