
. . . Maurer . . .
Worttrennung:
- Mau·rer, Plural: Mau·rer
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Bauhandwerker, der mauert und verputzt
Herkunft:
- mittelhochdeutsch mūrære, althochdeutsch mūrāri, belegt seit der Zeit um 800[1]
- strukturell: Ableitung vom Verb mauern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Synonyme:
- [1] Mauermann
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Maurerhandwerk, Bauhauptgewerk, Gewerk, Bauhandwerker, Bauhandwerk, Baugewerbe, Handwerk, Gewerbe, Beruf
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Maurer haben eine körperlich anstrengende Arbeit.
- [1] „Ludwig Bertini schien seine Aufgabe als Maurer, Maler, Installateur und Dachdecker sehr ernst zu nehmen.“[2]
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Freimaurer, Maurerarbeit, Maurerbetrieb, Maurerdekolleté, Maurerhandwerk, Maurerhammer, Maurerkelle, Maurerkolonne, Maurerlehre, Maurermeister, Maurerpolier, Maurerschnur, Maurerzunft
. . . Maurer . . .
Dieser Artikel stammt von der Website Wiktionary. Der Originalartikel kann etwas gekürzt oder modifiziert sein. Einige Links wurden möglicherweise geändert. Der Text ist lizenziert unter “Creative Commons – Attribution – Sharealike” [1] und ein Teil des Textes kann auch unter den Bedingungen der “GNU Free Documentation License” [2] lizenziert werden. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren rechtlichen Seiten zu . Weblinks: [1] [2]