
. . . rächen . . .
Anmerkung zur Konjugation:
- Die Formen der starken Konjugation in Präsens und Präteritum (wie etwa du richst und er richt, ich rach und ich roch) waren bis ins 16.[1] oder 17. Jahrhundert gebräuchlich, sind aber heute völlig veraltet.[2]
Das Partizip II gerochen indes konnte sich noch bis ins 18. Jahrhundert halten.[1] In der Gegenwart kommt die Form nur noch scherzhaft vor. Die übliche Form ist gerächt.[3]
Alternative Schreibweisen:
- veraltet:rechen
Worttrennung:
- rä·chen, Präteritum: räch·te, Partizip II: ge·rächt, ge·ro·chen
Aussprache:
- IPA:[ˈʁɛçn̩], [ˈʁɛçən], Präteritum:[ˈʁɛçtə], Partizip II:[ɡəˈʁɛçt]
- Hörbeispiele:
rächen (Info) - IPA österreichisch:[ˈʁɛːçn̩], [ˈʁɛːçŋ̩], Präteritum:[ˈʁɛːçtə], Partizip II:[ɡəˈʁɛːçt][4]
- Hörbeispiele:—
- Reime:-ɛçn̩
Bedeutungen:
- [1] jemandem für eine als Unrecht empfundene Tat eines anderen Genugtuung verschaffen, indem man diesem ebenfalls einen Nachteil zufügt
- [2] für eine als Unrecht empfundene Tat eines anderen bei diesem Rache nehmen
- [3] sich selbst für eine als Unrecht empfundene Tat eines anderen Genugtuung verschaffen, indem man diesem ebenfalls einen Nachteil zufügt
- [4] in der 3. Person: schlimme Konsequenzen nach sich ziehen, sich nachteilig auswirken
Herkunft:
- Das Verb geht auf das althochdeutschewrehhan oder rehhan zurück. Im Mittelhochdeutschen gab es die Form rechen, im Mitteldeutschenwrechen, im Altsächsischen und im Altniederfränkischen sagte man wrekan (vergelten, strafen). Weitere verwandte Verben sind das mittelniederdeutsche und mittelniederländischewrēken, das niederländischewreken → nl, das altenglischewrecan → ang (drängen, verstoßen), das englischewreak → en (rächen), weiterhin das altnordischereka → non und die ältere Form vreka → non (treiben, jagen) und schließlich das gotischewrikan (verfolgen) und gawrikan (rächen). Gemeinsam mit Vorformen von Recke und Wrack und außerdem mit dem lateinischenurgere → la (fortstoßen, drängen) lässt sich rächen auf das indoeuropäische*ṷ̭reg- (stoßen, verfolgen) zurückführen.[1] Eine andere Quelle nimmt das starke germanische Verb *wrek-a- (verfolgen, rächen) als Ausgangsform an.[5]
Synonyme:
- [1] heimzahlen, vergelten
Gegenwörter:
- [1] vergeben
- [2] ungeahndet bleiben
Oberbegriffe:
- [1] vergelten
Beispiele:
- [1] Nachdem Veronika vergewaltigt worden war, rächte ihr Bruder sie, indem er den Täter erstach.
- [1] Es wurde Zeit, dass ich meine Eltern rächte, die von der ganzen Nachbarschaft jahrelang terrorisiert worden waren.
- [2] Diese frevelhafte Tat musste gerächt (gerochen) werden.
- [2] Jedes Verbrechen wird irgendwann gerächt.
- [2] Justus fuhr quer durch Europa, um den Mord an seiner Tochter zu rächen.
- [3] Er rächte sich für den üblen Streich.
- [3] Für die jahrelangen Erniedrigungen wird Ernie sich irgendwann an Eustachius rächen.
- [4] Die Faulheit in der Schule rächt sich, wenn man mit einem knapp bestandenen Abschluss einen Ausbildungsplatz sucht.
- [4] All deine Versäumnisse während deiner Ehe rächen sich jetzt bei der Scheidung.
- [4] Spätestens bei unserem letzten Urlaub in Frankreich rächte es sich, dass keiner von uns je Französisch gelernt hatte.
Wortbildungen:
- Konversionen:gerächt, Rächen, rächend
- Substantive:Rache, Rächer
. . . rächen . . .
Dieser Artikel stammt von der Website Wiktionary. Der Originalartikel kann etwas gekürzt oder modifiziert sein. Einige Links wurden möglicherweise geändert. Der Text ist lizenziert unter “Creative Commons – Attribution – Sharealike” [1] und ein Teil des Textes kann auch unter den Bedingungen der “GNU Free Documentation License” [2] lizenziert werden. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren rechtlichen Seiten zu . Weblinks: [1] [2]