Bild |
Bezeichnung |
Lage |
Beschreibung |
Bauzeit |
Eingetragen seit |
Denkmal- nummer |
 |
Bildstock |
Altenmarhorst Colnrader Straße |
|
|
|
25104200003 |
 |
Wohnhaus |
Altenmarhorst Grabhorststraße 32 Karte |
ehem. „Herrenhaus“ der Alten Ziegelei Twistringen |
|
|
25104200020 |
 |
Speicher |
Altenmarhorst Marienstraße 3 Karte |
|
|
|
25104200002 |
 |
Backhaus |
Heiligenloh Alte Dorfstraße 9 Karte |
Backhaus mit Ofen. Fachwerk, Lehmstakung teilweise durch Ziegelausfachung ersetzt. Satteldach mit Hohlpfannendeckung. |
Wohl Anfang 19. Jh. |
|
25104200043 |
 |
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Heiligenloh |
Heiligenloh Alte Dorfstraße 19 Karte |
Mit: Hofpflasterung, Baumbestand, Staketenzaun; straßenbildprägendes Zweiständer-Hallenhaus, Fachwerkhaus mit Ziegelausfachung, beispielhafte Ausprägung des Gebäudetypus |
1830 |
|
25104200025M001 |
 |
Kirche |
Heiligenloh Am Pfarrgarten Karte |
Ev. Kirche |
|
|
25104200005 |
 |
Kriegerehrenmal |
Heiligenloh Am Pfarrgarten Karte |
|
|
|
25104200004 |
 |
Speicher |
Heiligenloh An der Henckemühle 2 Karte |
2-gesch. Massivbau, nahezu original erh. Im Innern: Teil der Decke offen (ehem. Silo) Bedeutung: Historisch. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und/oder Gebäudetypus |
|
|
25104200036 |
 |
Wohn-/Wirtschaftsgebäude |
Heiligenloh Borwede 1 Karte |
|
|
|
251042000006 |
 |
Grenzstein |
Heiligenloh Ehrenburger Damm |
Obeliskförmiger Grenzstein, aufgestellt um 1811 auf der Grenze der Departments Oberms und Wesermündung, seit 1900 am jetzigen Standort. Bedeutung: Historisch. wesentliche Begründung: 1.02 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Landesgeschichte |
|
|
251042000007 |
 |
Speicher |
Natenstedt Lerchenhausen 1 Karte |
Zweigeschossiger massiver Ziegelbau unter Satteldach in S-Pfannendeckung. Das Ziegelmauerwerk besitzt schlichte, zeittypische Gestaltungsformen. Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich. Wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte |
lt. Inschrift 1851 |
|
25104200022 |
 |
Wohn-/Wirtschaftsgebäude, ehem. |
Natenstedt Lerchenhausen 4 Karte |
Zweiständerbau, Gefüge des Wohngiebels stark angegriffen, Gefüge im Übrigen weitgehend in Ordnung. Satteldach mit Hohlpfannendeckung (guter Zustand). Über Wohngebiel Halbwalmd. Bedeutung: Historisch. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausgrägung eines Stils und/oder Gebäudetypus |
erb. M. 18. Jh., lt. Wohngiebelinschrift 1882 hier aufgebaut |
|
25104200028 |
 |
Wohnhaus |
Natenstedt Lerchenhausen 4 Karte |
1-gesch. Rohziegelbau in solider, zeittypischer, durchschnittl. Gestaltungsqualität, weitgehend original erhalten einschl. der Fenster, desgl. Innentüren. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich. wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und/oder Gebäudetypus |
um 1930 |
|
25104200029 |
 |
Wohn-/Wirtschaftsgebäude |
Rüssen Rüssen 9 |
Langgestreckter Zweiständerbau. Gefüge weitgehend erhalten bis auf Luchtbalken und Teile der li. Ständerreihe. Bedeutung: Historisch. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und/oder Gebäudetypus. |
Um 1985 vollständig entkernt, 2001, 2020 noch nicht instand gesetzt. |
|
25104200009 |
 |
Kapelle (Wegekapelle) |
Scharrendorf Alter Kirchweg Karte |
Die Stöttinghäuser Kreuzkapelle wurde bereits 1805 urkundlich erwähnt. Die Kapelle ist auch unter dem Namen „Stubben Krütz“ bekannt. Die Inschrift am Kreuz lautet: „Dich bet‘ ich an Herr Jesu Christ, dies Bild zu Deinem Gedächtnis ist“ |
|
|
25104200010 |
 |
Ringwall (Hühnenburg) |
Scharrendorf Am Ringwall Karte |
Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich. Wesentliche Begründung: 1.09 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte |
|
|
25104200042 |
 |
Wegekreuz |
Scharrendorf Paradiesweg Karte |
|
|
|
25104200011 |
 |
Grenzstein |
Scharrendorf (GMK) L341, km 3,340 Karte |
Quaderartiger Stein mit parallelen vertikalen Kanten, Flachdach scharriert. Hist. Kreisgrenze Syke/Kreis Sulingen. Bedeutung: Historisch. Wesentliche Begründung: 1.13 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für politische Geschichte |
|
|
25104200027 |
 weitere Bilder |
Kath. Kirche St. Anna |
Twistringen Am Kirchhof 7 Karte |
|
|
|
25104200016 |
 |
Kriegerehrenmal |
Twistringen Am Markt Karte |
Inschrift: “Den gefallenen Helden zum ehrenden Gedächtnis, den Mitkämpfern zur dankbaren Anerkennung, den kommenden Geschlechtern zur Nacheiferung. Krieger-Verein Twistringen” |
|
|
25104200017 |
 |
Schule |
Twistringen Am Markt 1 Karte |
2-gesch. Putz-/Ziegelbau |
|
|
25104200018 |
 |
Heuerlingshaus, ehem. |
Twistringen Bachstraße 4 Karte |
Kl. ndt. Hallenhaus in Fachwerk, Zweiständerbau. Bedeutung: Historisch. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und/oder Gebäudetypus |
1832 |
|
25104200034 |
 |
Wohn-/Geschäftshaus |
Twistringen Bahnhofsstraße 6 Karte |
|
|
|
25104200023 |
 |
Kirche (Ev. Pfarrkirche) |
Twistringen Bahnhofsstraße 46 Karte |
Martin-Luther-Kirche
Grundsteinlegung: 4. April 1893 Einweihung: 15. Juli 1894 Architekt: Conrad Wilhelm Hase (1818–1902) Bauleitung: Friedrich Jacob Backstein neugotisch
|
1893–1894 |
|
25104200019 |
 |
Villa |
Twistringen Harpstedter Straße 22 Karte |
|
|
|
25104200021 |
 |
Kreuzwegstationen |
Twistringen Kolpingstraße Karte |
Auf dem Twistringer Friedhof befinden sich insgesamt 14 Stelen der Kreuzwegstationen: 1. Jesus wird zum Tode verurteilt; 2. Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern; 3. Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz; 4. Jesus begegnet seiner Mutter; 5. Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen; 6. Veronika reicht Jesus das Schweißtuch; 7. Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz; 8. Jesus begegnet den weinenden Frauen; 9. Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz; 10. Jesus wird seiner Kleider beraubt; 11 Jesus wird an das Kreuz genagelt; 12. Jesus stirbt am Kreuz; 13. Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt; 14. Der heilige Leichnam Jesu wird in das Grab gelegt. |
|
|
25104200013 |
 |
Mausoleum I |
Twistringen Kolpingstraße Karte |
|
|
|
25104200014 |
 |
Mausoleum II |
Twistringen Kolpingstraße Karte |
|
|
|
25104200015 |
 |
Speicher |
Twistringen Steller Straße 21 Karte |
2-stöck. FW-Bau. W-Traufseite in EG und 1 Gefach breit im OG massiv erneuert. Im Inneren beide Balkenlagen komplett erhalten. Orig. Bachwerk m. verblatteten Kehlbalken erhalten. Bedeutung: Historisch. Wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte |
verm. 16. Jh., S-Giebel massiv 1834 erneuert |
|
25104200035 |
 |
Wohnhaus |
Twistringen Wildeshäuser Straße 1 Karte |
Stattl. 2-gesch. Ziegelbau m. auffälligen Ziersetzungen in Überdurchschnittl. Qualität prägend durch Stellung in der Straßengabel. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich. Wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und/oder Gebäudetypus |
|
|
25104200030 |
 weitere Bilder |
Friedhof (Jüdischer Friedhof) |
Twistringen Zur Poggenmühle |
Jüdischer Friedhof (Twistringen); Dreieck. Parzelle, frei in der Landschaft gelegen, umgeben von lichtem Baubestand. Schlichte, aufrechte Grabsteine d. späten 19. und frühen 20. Jh. Belegt seit 1805. mit Gräbern russ. Kriegsgefangener. Bedeutung: Historisch. Wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte |
|
|
25104200012 |