
Herzberg am Harz ist eine Stadt am Westrand des Harzes in Niedersachsen.
. . . Herzberg am Harz . . .
Herzberg bildete sich unterhalb der gleichnamigen Burg, aus der im 16. Jahrhundert das Schloss hervorging. Es wurde bereits 1154 erwähnt, der Ort selbst allerdings erst 1337. Von einem wesentlich früheren Siedlungsbeginn ist auszugehen. Überlieferte Ortsnamen im Mittelalter sind Hircesberg, Hirzberch oder Hertsberg. Das Grundwort -berg weist auf eine Entstehungszeit in der hochmittelalterlichen Ausbauperiode zwischen 800 und 1350 hin; der Ortsnamensteil Herz- stammt wahrscheinlich von den damals bei der Jagd beliebten Hirschen. Verwaltungsmäßig bestand seit 1315 das Amt Herzberg, das 1859 mit dem Amt Scharzfels (von der gleichnamigen Burg) vereinigt wurde. 1598 wurde Herzberg als Flecken bezeichnet, Stadtrechte erhielt der Ort 1929. Im 18. und 19. Jahrhundert war der Ort bekannt für seine Waffenproduktion. Im Zweiten Weltkrieg befand sich im Pfingstanger eine Sprengstofffabrik.
Die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen sind Hannover (100 km), Leipzig/Halle (133 km) und Frankfurt.
Außerdem verfügt der Luftsportverein Kreis Osterode nahe dem Nachbardorf Hattorf über einen Segelflugplatz.
Die Regionalbahnlinien Bodenfelde–Northeim–Nordhausen und Göttingen–Northeim–Nordhausen halten zweistündlich am 1Bahnhof Herzberg sowie Züge der Relation Braunschweig–Salzgitter–Herzberg halten stündlich am Bahnhof Herzberg und am stadtnäher gelegenen 1Haltepunkt Herzberg-Schloß. Damit besteht die Anbindung an das Fernbahnnetz in Göttingen bzw. Braunschweig.
. . . Herzberg am Harz . . .