
Pfullingen ist eine Stadt am Nordrand der Mittleren Schwäbischen Alb.
. . . Pfullingen . . .
Die Stadt Pfullingen liegt auf einer Höhe von 425 m im Albvorland. Der tiefste Punkt der Stadt ist bei 393 m im Tal der Echaz, der höchste Punkt mit 833 m Höhe liegt auf der Hochfläche der Alb. Umgeben ist Pfullingen von mehreren Zeugenbergen der Schwäbischen Alb, so vom 789 m hohen Urselhochberg und dem 793 m hohen Schönberg. Der 602 m hohe Georgenberg an der Grenze zur unmittelbar nördlich gelegenen Kreisstadt Reutlingen ist jedoch vulkanischen Ursprungs.
Pfullingen wurde erstmals 937 urkundlich erwähnt, kam im 16. Jahrhundert in den Besitz der Württemberger Grafen und erhielt 1699 Stadtrechte. Die Industrialisierung der Stadt im 19. Jahrhundert wurde begünstigt durch die Echaz, an deren Ufer gegen 1900 insgesamt 22 Betriebe die Wasserkraft nutzten.
Der Flughafen Stuttgart liegt ca. 35 km entfernt.
Der nächste Bahnhof ist im benachbarten Reutlingen, die ehemals durch Pfullingen laufende Trasse der Schwäbischen Albbahn wurde zugunsten eines Radwegs zurückgebaut.
Pfullingen liegt an der B312, die von Reutlingen kommt und quer über die Albhochfläche nach Zwiefalten zur Donau geht.
- die Martinskirche im spätgotischen Stil am Marktplatz. Die ältesten erhaltenen Teile des evangelischen Gotteshauses stammen von 1463.
- die alten Rathäuser, Fachwerkbauten aus dem 16. und 17. Jahrhundert, ebenfalls am Marktplatz
- Die Pfullinger Hallen, als Ton- und Turnhalle erbaute Mehrzweckhalle von 1907
- das Schlössle, der Bau aus der Mitte des 15. Jahrhunderts beherbergt das Stadtgeschichtliche Museum
- Die Klosterkirche des Klarissinnenklosters aus dem 13. Jahrhundert, heute Raum für Ausstellungen und Konzerte. Neben. Erhalten ist auch ein Sprechgitter, das den Kontakt der Nonnen mit der Außenwelt ermöglichte.
- Die Baumannsche Getreidemühle. In ihrem Wohnbereich ist ein Trachtenmuseum des Schwäbischen Albvereins, die noch funktionsfähige Mühle erstreckt sich über 4 Stockwerke.
Die Pfullinger Museen sind geöffnet Mai-Okt So von 14-17 Uhr, Eintritt 1,50 €
. . . Pfullingen . . .