
Der Fernmeldeturm Heckenbach-Schöneberg ist ein 154 Meter hoher Fernmeldeturm aus Stahlbeton auf dem Schöneberg in der Ortsgemeinde Heckenbach im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.
Der Typenturm der heutigen Deutschen Funkturm GmbH dient neben dem Richtfunk auch zur Verbreitung von UKW-Rundfunk und DVB-T.
. . . Fernmeldeturm Heckenbach-Schöneberg . . .
Die Reichweite des Senders deckt neben dem nördlichen Rheinland-Pfalz die gesamte Kölner Bucht, das Bergische Land und den Niederrhein bis zu einer Linie Aachen-Düsseldorf ab.
Seit dem 26. August 2008 wurde vom Fernmeldeturm Heckenbach-Schöneberg das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) mit drei öffentlich-rechtlichen Multiplex-Kanälen für die Region Ahrweiler abgestrahlt.[1] Die horizontale Polarisation wurde beibehalten, Antennen mussten nicht gedreht werden. Die damaligen digitalen Ausstrahlungen liefen im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten.
Zum 8. November 2017 wurde die Ausstrahlung von DVB-T anlässlich der Umstellung auf DVB-T2 abgeschaltet. Die Region wird seit dem vom Sender Koblenz mit DVB-T2 versorgt.[2] Fernsehempfang mittels Zimmerantennen ist seitdem im Ahrtal nicht mehr möglich.
Neben dem Turm existiert noch ein kleinerer Fernmeldeturm aus Stahlbeton und ein Gitterturm bei 50.431575 Nord 7.061264 Ost.
. . . Fernmeldeturm Heckenbach-Schöneberg . . .