
Schwalmstadt ist ein Zusammenschluss der beiden Städte Treysa und Ziegenhain und den umliegenden Orten Allendorf, Ascherode, Dittershausen, Florshain, Frankenhain, Michelsberg, Niedergrenzebach, Rörshain, Rommershausen, Trutzhain und Wiera.
Die Gemeinde liegt in der Schwalm im Schwalm-Eder-Kreises in Nordhessen.
. . . Schwalmstadt . . .
Man blickt auf eine Jahrhunderte alte Geschichte zurück.
Schwalmstadt entstand 1970, als die beiden Städte Treysa und Ziegenhain mit den umliegenden Dörfern wie Allendorf, Ascherode, Dittershausen, Florshain, Frankenhain, Niedergrenzebach, Rommershausen, Rörshain, Trutzhain und Wiera zur Stadt Schwalmstadt zusammengefasst wurden (Michelsberg kam 1972 dazu).
- Bahnhof in Treysa an der Strecke Frankfurt − Kassel mit 2-stündigem Halt des InterCity Frankfurt − Kassel-Wilhelmshöhe − Hamburg und RegionalExpress Frankfurt − Kassel Hbf. Außerdem endet hier stündlich der „MittelhessenExpress“ aus Frankfurt, der bis Marburg an jedem Bahnhof hält, und stündlich die RegioTram nach Kassel bis in die Innenstadt.
- Der Bahnhof Schwalmstadt-Treysa ist bis auf Gleis 1 nicht barrierefrei. Der Mittelbahnsteig mit den Gleisen 2 und 3 (Züge Richtung Kassel und „MittelhessenExpress“) kann nur über Treppen erreicht werden. Gleis 1 (IC- und RE-Züge Richtung Marburg / Frankfurt am Main) direkt am Bahnhofsgebäude ist dagegen ebenerdig zugänglich. Bis 2015 soll der Bahnhof barrierefrei modernisiert werden.
- Von Nordhessen/Kassel aus erreicht man Schwalmstadt über die Anbindung der A49 bei Neuental/Bischhausen
- Über die A7 und deren Abfahrt Homberg (Efze) erreicht man Schwalmstadt ebenso von Richtung Süden, wie Bayern
- Über die A5 und deren Abfahrt Alsfeld erreicht man Schwalmstadt vom Westen bzw. Südwesten von den nächst größeren Orten wie Gießen und Frankfurt am Main
- Eine direkte Anbindung von Schwalmstadt-Treysa an die bestehende A49 bei Neuental/Bischhausen ist übrigens in Bau!
- Der Hessische Radfernweg R 4 durchquert die Schwalm überregional. Ferner gibt es den Schwalm-Radweg, der dem Lauf des Flusses vom Vogelsberg bis in die Ederniederung bei Felsberg folgt.
- Bahnradweg Rotkäppchenland vom Bahnhof Treysa zum Bahnhof Bad Hersfeld
- Regionale Radwege sind: R 11 Schwalm-Fulda-Weg, R 14 Schwalm-Efze-Weg und der R 17 Efzetal-Weg.
- Pilgerweg: Der Elisabethpfad 2 von Eisenach nach Marburg führt über Ziegenhain und Treysa. Er ist gleichzeitig auch ein “Weg der Jakobspilger”.



- Altstadt von Treysa – Marktplatz mit Fachwerkbauten
- Rathaus
- Ruine der Totenkirche (St. Martinskirche)
- Evangelische Stadtkirche Treysa
- Hospital zum Heiligen Geist
- Hexenturm
- Ziegenhain
- Museum der Schwalm in Schwalmstadt-Ziegenhain – Ausstellung zur Regionalen Geschichte ab der Vor- und Frühgeschichte. Weitere Themen: Darstellung der Geschichte der Festung Ziegenhain · Informationen über die Schwälmer Trachten.
- Schloss und Festung Ziegenhain – beherbergt heute u. a. ein Gefängnis. Die alte Struktur der Festung mit Wassergräben ist heute im Ortsbild von Ziegenhain noch sichtbar.
- Haus „Zum Rosengarten“ (1620)
- Stadtkirche (1665–67)
- Steinerne Haus (1363)
- Wiera
- Hügelgrab von Wiera, ein bekanntes Naturdenkmal, eignet sich toll als Ausflugsziel zum Wandern und Picknicken, dort ist auch eine Hütte zur Unterkunft und zum Hinsetzen vorhanden.
- Gedenkstätte und Museum Trutzhain
. . . Schwalmstadt . . .
Dieser Artikel stammt von der Website Wikivoyage. Der Originalartikel kann etwas gekürzt oder modifiziert sein. Einige Links wurden möglicherweise geändert. Der Text ist lizenziert unter “Creative Commons – Attribution – Sharealike” [1] und ein Teil des Textes kann auch unter den Bedingungen der “GNU Free Documentation License” [2] lizenziert werden. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren rechtlichen Seiten zu . Weblinks: [1] [2]