
Bruno Forte (* 1. August1949 in Neapel, Italien) ist ein italienischer Theologe und Erzbischof von Chieti-Vasto.


. . . Bruno Forte . . .
Bruno Forte trat in das Priesterseminar von Neapel-Capodimonte und studierte Theologie und Philosophie. Am 18. April 1973 empfing er durch Corrado Kardinal Ursi das Sakrament der Priesterweihe. Er war in verschiedenen Pfarreien des Erzbistums Neapel als Seelsorger tätig. Er hat 1974 an der Theologischen Fakultät von Napoli-Capodimonte mit einer Dissertation über die Kirche in der Eucharistie in Theologie und 1977 an der Universität Neapel Federico II mit einer Dissertation über die Semantik der mystischen Theologie des Areopagiten in Philosophie promoviert. Er war bis 2004 Professor für Dogmatik sowie für drei Jahre auch Dekan an der Pontificia Facoltà Teologica dell’Italia Meridionale (PFTIM) in Neapel. Forschungsaufenthalte führten ihn nach Paris und Tübingen. Er hielt Gastvorlesungen an verschiedenen europäischen und amerikanischen Hochschulen.
Am 26. Juni 2004 ernannte ihn PapstJohannes Paul II. zum Erzbischof von Chieti-Vasto. Die Bischofsweihe spendete ihm am 8. September 2004 Joseph Kardinal Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI; Mitkonsekratoren waren Michele Kardinal Giordano, Erzbischof von Neapel, und Luigi Diligenza, Erzbischof von Capua. Er ist Vorsitzender der bischöflichen Kommission für die Glaubenslehre, Verkündigung und Katechese der CEI und Mitglied der Bischofskonferenz Abruzzen und Molise.
Bruno Forte ist Großoffizier des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem und Prior der Ordensprovinz Abruzzen und Molise.
Bruno Forte gilt als ein bedeutender Theologe und hielt bereits die Fastenexerzitien für Papst und Kurie, was als Auszeichnung auf fachlicher und menschlicher Ebene gilt, und steht für eine progressive Haltung innerhalb der katholischen Kirche.
Er war von 1997 bis 2004 Mitglied der Internationalen Theologenkommission und dort Leiter der Arbeitsgruppe, die das Dokument Erinnern und versöhnen erstellte.
Er hat mehrere wichtige Schriften veröffentlicht, darunter Simbolica Ecclesiale (Mailand 1996 ff.) in acht Bänden und Dialogica (Brescia 2002 ff.) in vier Bänden.
- Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung (seit 2011)[2]
- Päpstliche Akademie für Theologie
- Internationale Marianische Päpstliche Akademie
- Konsultor der Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum[3]
. . . Bruno Forte . . .