
Die St.-Nicolaikirche ist die evangelische Pfarrkirche des Dettelbacher Ortsteils in Neuses am Berg im unterfränkischenLandkreis Kitzingen. Sie liegt in der Kirchgasse inmitten des Dorfes. Neben dieser existiert auch die katholische Nikolauskirche in dem Ort.
. . . St. Nicolai (Neuses am Berg) . . .
Die Geschichte der evangelischen Kirche hängt eng mit der Doppelkonfessionalität des Ortes zusammen, die sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts herausbildete und Ursache ist für den Bau zweier Gotteshäuser im Dorf.
Im Jahr 1417 gründeten Johann von Stein und das Würzburger Domkapitel im Ort die Vikarie St. Nicolai, die mit Pfarrer Schikbold aus Prosselsheim besetzt wurde. Eine Kirche bestand wohl bereits am selben Ort wie heute. Sie gelangte in der Folgezeit in den Besitz des Klosters Unserer Lieben Frau zu Würzburg. 1512 wurden die Rechte an der Kirche eingetauscht und kamen in den Besitz des Würzburger Bischofs Lorenz von Bibra.
1528 gelangte die Kirche in den Besitz des Ansbacher Markgrafen Georg des Frommen von Ansbach. Mittlerweile war sie zur Pfarrkirche aufgestiegen. Unter dem Einfluss des Markgrafen Georg Friedrich I. wurde im Jahr 1570 die Reformation im Ort angenommen. Als erster evangelischer Pfarrer ist Andreas Imhof überliefert. Im Jahr 1589 wuchs der Einfluss der Markgrafen auf das Dorf weiter: Georg Friedrich erhielt die Kirche, das Pfarrhaus und die Schule als Lehen. Gleichzeitig wurde eine simultane Nutzung des Kirchengebäudes durch beide Konfessionen eingeführt.
Mit der Gegenreformation unter der Herrschaft Julius Echters von Mespelbrunn als Würzburger Bischof erhielt die Kirche im Jahr 1600 den noch erhaltenen Taufstein. In der Folgezeit rangen die Dorfherren um den Einfluss in Pfarrei und Gemeinde. 1617 stiftete Markgraf Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach eine große Glocke für das Gotteshaus. Der Dreißigjährige Krieg beendete im Jahr 1628 die lutherische Lehre in Neuses am Berg. Pfarrer Georg Ludwig Codomann wurde vertrieben und der katholische Ritus wieder eingeführt.[1]
. . . St. Nicolai (Neuses am Berg) . . .